Räucherseminar / seminari da fimentar
Räuchern ist eine faszinierende Methode, die uns auf verschiedensten Ebenen des Lebens (seelisch, geistig und körperlich) Erleichterung, Heilung und Freude bringen kann.
Das Wissen um das Räuchern kann in unserer Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung sehr hilfreich sein. Wir setzen es ein, um Ruhe und eine gute Balance zu finden oder Turbulenzen auszugleichen, auch um Räume von Bakterien und Viren zu befreien. Je nach Räucherstoff kann das Räuchern auch für seelisches Wohlbefinden, für glückliche Momente und Genuss angewendet werden. Ausserdem hilft räuchern sehr gut in Loslass-Prozessen.
In diesem Seminar wird die Kunst des Räucherns mit vielen praktischen Beispielen von Grund auf erlernt. Vor allem die einheimischen Räucherpflanzen werden thematisiert. Für welchen Gebrauch und mit welcher Technik können sie am besten eingesetzt werden und wie ist die seelische und/oder körperliche Wirkung?
Datum: 4. und 5. Dezember 2021
Zeit/uras: Samstag von 10.00 – ca.20.30 Uhr, Sonntag von 9.00 – 12.30 Uhr
Ort/liug: Surcasti / Val Lumnezia – das Tal des Lichts (bitte frühzeitig Übernachtung reservieren)
Kosten/cuosts: Fr.380.— inkl. Räuchermischungen, Räucherkugel und Skript
Kursleiterin/menadra: Pirmina Caminada, Kräuter- und Räucherfachfrau
Anmeldung/annunzia: an Pirmina Tel: 079 259 09 46 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erlebniswanderung / excursiun
2-tägige Greina-Erlebniswanderung am 21. bis 22. August 2021
mit der Wildhüterin und Kräuterfachfrau Pirmina Caminada
Vom idyllischen und sagenumwobenen Sommerweiler Puzatsch aus, werden wir den Weg zum Diesrutpass unter die Füsse nehmen. Dabei wandern wir durch duftende Alpweiden, an plätschernden Bächen vorbei und geniessen die Stille und Ruhe der atemberaubend schönen und einzigartigen Greina-Hochebene. Am Abend lassen wir uns in der gemütlichen SAC-Terrihütte mit einem feinen Nachtessen verwöhnen. Am zweiten Tag führen uns uralte Pfade mit spannenden Geschichten und Anekdoten aus vergangenen Zeiten weiter zum Pass Crap, von wo aus wir nochmals die Schönheit der Greina geniessen und kehren ins Tal des Lichts Val Lumnezia zurück.
Auf dieser zweitägigen Erlebniswanderung tauchen wir in eine wunderschöne Welt der Pflanzen und Tiere ein. Wir werden uns bekannte und unbekannte Heilpflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten näher anschauen und einige „wilde“ Köstlichkeiten probieren. Spannende Einblicke in die Lebensweise der Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Bartgeier und anderen Wesen werden unsere Herzen erfreuen. Die Greinalandschaft wird uns ausserdem mit ihrer Magie bezaubern.
Treffpunkt/liug: Vrin/Puzzatsch um 9.00 Uhr. Rückkehr am nächsten Tag um ca. 16.00 Uhr in Vrin/Puzzatsch.
Kosten/cuosts: 270.— pro Person, exklusive Kosten für Übernachtung und Essen in den SAC Hütten
Anmeldung/annunzia: bis spätestens 12. August 2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei Unfällen, Krankheit oder materiellen Schäden wird keine Haftung übernommen.
Orte der Magie
Führung an Heil-, Kraft- und Kultorten im Tal des Lichts Val Lumnezia
Datum: jeweils am Donnerstag 22./29. Juli 2021
Ort/liug: wird dem aktuellen Wetter angepasst und bei der Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung/annunzia: bis spätestens am Vortag, 13 Uhr
Kosten: Erwachsene Fr.30.— / Kinder Fr. 15.—
Leiter/menaders: Pirmina Caminada oder Johannes Schuler
Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei Unfällen, Krankheit oder materiellen Schäden wird keine Haftung übernommen.
Café Greina - Das Café am Ende der Welt
… wird im Sommer 2021 weiter schlafen… Wir freuen uns auf andere Zeiten...
CIPRA Schweiz zeichnet das Café Greina für "Nachhaltigen Tourismus" aus
"Das Projekt ist im besten Sinne klein, aber fein: Das Café Greina ist ein im Sommer in einer Jurte betriebenens Café, welches Wandernden oberhalb Vrin, beim Aufstieg zur bekannten Greina-Ebene, eine Oase der Ruhe mit lokalen Köstlichkeiten bietet. Es leistet so einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und erlaubt den Menschen ein noch näheres Eintauchen in die lokale Kultur. Die Jury hebt hervor, dass solche Projekte die Mosaiksteine sind, die sich letzendlich zu einem eindrücklichen Bild zusammenfügen, in welchem der Tourismus zum Erhalt der lokalen Kultur und Tradition beiträgt. Die Jury würdigt die Arbeit der Initiantinnen Pirmina Caminada und Sabina Solèr und gratuliert den Preisträgerinnen von Herzen."
www.cipra.org/de/cipra/schweiz/aktivitaeten-projekte/cipra-preis-schweiz-2016